[01.06.2024] Fraktionen CDU / SPD / LINKE stellen gemeinsamen Antrag zur Beschleunigung des Bauvorhabens
Die „Preisturbulenzen“ der letzten 2 Jahre im Baugewerbe haben dazu geführt, dass sich die Kostenschätzungen für das Projekt in etwa verdoppelt haben. Damit gestaltet sich die Umsetzung des Hort- bzw. Schulanbaus mit nur 1 Fördermittel-Programm und der damit notwendigen hohen Fördersumme als sehr schwierig.
Für den Fall, dass wir als Stadt auch weiterhin keine Förderung erhalten sollten, wäre es aus unserer Sicht besser, das Bauvorhabens in mehreren Teilschritten zu realisieren.
Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass einzelne Aspekte separat umsetzbar sind z.B. Heizungs-/Lüftungstechnik (energetische Optimierung); Barrierefreiheit; Umkleide-Situation; Speisesaal; Verwaltungsräume; Horträume… Darüber hinaus können mit separierten Bauabschnitten auch unterschiedliche Fördermittel aus verschiedenen Förderprogrammen genutzt werden.
Update 27.05.2024 (Stadtratsbeschluss):
Nach bekanntwerden, dass auch in 2024 mit keinen Fördermitteln zu rechnen ist, beschloss der Stadtrat dennoch am Projekt als Prioritätsvorhaben Nr.1 festzuhalten!
Folgender Beschluss wurde gefasst:
a) Die Verwaltung wird beauftragt, die Projektbearbeitung weiterhin als Prioritätsvorhaben Nr.1 zu betrachten und den im Haushaltsplan 2023/2024 eingeplanten Eigenanteil der
Stadt bis zur Gesamtsumme von 3.4 Mio Euro im nächsten Haushalt einzuplanen.
b) Das Vorhaben ist so umzugestalten, dass eine abschnittsweise Umsetzung des neuen Komplexes, unter Beibehaltung des bisherigen Raumbedarfes ermöglicht werden kann.
Eine solche Umgestaltung muss in enger Abstimmung mit dem Stadtrat und dem Ortschaftsrat Rödlitz erfolgen.
c) Die Verwaltung wird beauftragt zeitnah Baurecht herzustellen.
[29.05.2024] Stadtrat vergibt weitere Aufträge
Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung die Aufträge zur Erneuerung der Innentüren sowie der Fußbodenbelege vergeben.
Nach der bereits erfolgten Fertigstellung der Eingangstreppe ist dies ein weiterer Schritt zur Verbesserung des Gebäudes und somit der Lernsituation.
Wir werden uns auch weiterhin dafür stark machen, dass die Sanierung unserer Oberschule fortgesetzt wird – insbesondere die Fassade benötigt dringend eine Renovierung.
[29.05.2024] Stadtrat schafft Planungssicherheit für Eltern und Träger
Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, auch in 2024 auf eine Anpassung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in den Lichtensteiner Kitas, zu verzichten.
Die Verwaltung wurde beauftragt, bis spätestens Ende Oktober alle noch offenen Fragen bzgl. der erhöhten Abrechnung der Träger zu klären und dem Stadtrat eine neue Gebührensatzung zur Entscheidung vorzulegen.
Wir werden uns weiterhin dafür stark machen, dass die Kindergärtenplätze in Lichtenstein auch in Zukunft für die Eltern bezahlbar bleiben!
[04.05.2024] Stadtrat vergibt Planung
Der Stadtrat hat die Planungsleistungen zum grundhaften Ausbau vergeben.
Ziel ist es – nach Abschluss der Planung – die August-Bebel-Straße in 2025/2026 in zwei Bauabschnitten grundhaft auszubauen.
[03.05.2024] Stadtrat vergibt die Vorplanung zur Ermittlung der Gesamtkosten
Der Stadtrat hat zu seiner letzten Sitzung die ersten Planungsleistungen (Planungsphase 2 = Vorplanung) vergeben.
Diese Vorplanung ist Voraussetzung, um einerseits die finale Fördermittelzusage zu erhalten (aktuell gibt es nur eine vorläufige Zusage) und andererseits um zu ermitteln, mit welchen Kosten einmalig (Investition) und danach jährlich (Betriebskosten) gerechnet werden muss.
Wer das Projekt gern finanziell unterstützen möchte, kann Mitglied im neu gegründeten „Förderverein Naherholungszentrum Naturbad Lichtenstein e.V.“ werden.
[01.05.2024] Stadtrat gibt den finalen Startschuss für Bau des dringend benötigten Gerätehauses
Der Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung die Entwurfsplanung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Heinrichtsort bestätigt.
Damit kann das Bauvorhaben endlich „in die heiße Phase“ starten, so dass die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsort die dringend benötigten Räumlichkeiten voraussichtlich nächstes Jahr nutzen können.
Aus Sicht der SPD Fraktion war es höchste Zeit das Projekt final freizugeben, um für alle Einsatzfahrzeuge einen Stellplatz zu haben (1 Fahrzeug ist aktuell im Ortsteil Rödlitz „ausgelagert“) und im Sozialtrakt dem erfreulicherweise hohen weiblichen Anteil der Wehr adäquat Rechnung zu tragen.
Wir möchten an dieser Stelle den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenstein / Heinrichsort ausdrücklich unseren Dank für ihr außergewöhlich hohes Engagement aussprechen – und das alles zu Tag & Nacht sowie in der Freizeit!