Zeige, dass Dir Lichtenstein und soziale Politik wichtig sind.

Mach mit!

Wir machen das gemeinsam!

Für ein familienfreundliches und lebenswertes Lichtenstein

Martin Kleindienst
Fraktionsvorsitzender; Diplom-Wirtschaftsingenieur

Kinderbetreuung und Freizeitangebote müssen bezahlbar bleiben

Lichtenstein soll eine familienfreundliche Stadt bleiben. Dafür braucht es neben bezahlbaren Kindergarten-Plätzen auch attraktive Angebote und Orte für „den Nachmittag / Abend“.


Antje Junghans
Sonderpädagogin

Starke Schulen sind ein Muss für ein starkes Lichtenstein

Drei Grundschulen, eine Oberschule, ein Gymnasium und ein Berufliches Schulzentrum sind ein absoluter Standortvorteil für Familien. Das muss auch so bleiben!
Als Schulträger hat Lichtenstein eine große Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und unserer Stadt – dazu müssen sie modern ausgestattet sein, so dass die Standorte erhalten und erweitert werden können.


Lutz Weißpflug
Ortsvorsteher Ortsteil Rödlitz; Gymnasiallehrer

Ein familienfreundliches Lichtenstein über Parteigrenzen hinweg!

Über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg für ein familienfreundliches Lichtenstein, in dem man auch in Zukunft gerne leben möchte.


Tabea Schulz
Rettungssanitäterin

Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Stadt lebt vom Ehrenamt – vom Freizeitangebot (Sport, Kultur), über Gesundheitsversorgung (Rettungsdienste etc.) bis hin zur Sicherheit (Feuerwehr).

Dafür braucht es neben guter Ausstattung & Gebäuden auch finanzielle Unterstützung und wieder eine Wertschätzung der vielen geleisteten Stunden.


Sarah Dümmler
Oberschullehrerin

Bildung ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!

Wir lernen unser ganzes Leben lang: Egal ob Spielplatz, Kindergarten, Schule, Verein oder Freizeit.

Jeder sollte stetig die Chance auf Bildung haben, egal in welchem Alter und egal vom Kontostand.

Daher Aufbau, Sanierung und Ausbau von Bildungseinrichtungen jeglicher Art!


Eric Kästner
Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen

Vereine, Ehrenamt und Engagement als Säulen des städtischen Lebens

Vereine, Ehrenamt und Engagement sind die tragenden Elemente in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben.
Dieses muss besser gefördert und unterstützt werden!
Neben dem Ziel, Lichtenstein und die Region attraktiver zu gestalten ist es wichtig, unseren Kindern und Jugendlichen Zugang zu Sport, Kultur, medizinischer Versorgung sowie sinnstiftenden Freizeitaktivitäten zu ermöglichen.


Sarah Huschenbett
Diplom-Verwaltungsfachwirtin

Die Brotdose darf keine Alternative für das warme Mittagessen werden!

Inflation und Energiekrise können nicht zu Lasten unserer Kinder ausgetragen werden. Mit Mittagessenskosten ähnlich einem Restaurantbesuch schaffen wir andernfalls schon bei den Kleinsten eine 2-Klassen-Gesellschaft.

Ebenfalls benötigen wir auch wieder eine Wertschätzung der Vereine und der vielen Ehrenamtlichen in der Stadt.


Mark Pohl
Angestellter

Gemeinsam für ein zukunftsfähiges Rödlitz

Gemeinsam heißt auch: Die Ortschaften müssen besser in das Stadtleben integriert sowie in Entscheidungen wirklich eingebunden werden.


Prof.Dr. Christian Pihl
Krankenpfleger & Hochschullehrer

Den gemeinschaftlichen Sinn und Solidarität stärken

Gesundheitsbezogene und pflegerische Dienstleistungen sollen weiterhin wohnortnah zur Verfügung stehen.
Dazu bedarf es neuer Versorgungskonzepte in Lichtenstein.


Sabrina Groß
Selbständige Bankkauffrau

Lichtenstein als familien- und kinderfreundliche Stadt

Lichtenstein soll vorhandene Freizeitangebote weiter ausbauen sowie städtische Einrichtungen innovativ und nachhaltig gestalten.
Vorallem muss dies aber für alle bezahlbar bleiben.